Wir wissen um die Schlüsselrolle der Landschaft für die Attraktivität eines Tourismusstandorts und nutzen diese bei der Ausarbeitung des Tourismusangebots und der Förderung von Initiativen/Engagements. Wir respektieren Naturräume und Schutzgebiete und minimieren landschaftliche Beeinträchtigungen, wir fördern die Artenvielfalt und tragen zur nachhaltigen Entwicklung der Umwelt bei.
2019 - Die Stiftung Natur & Wirtschaft würdigt, dass es uns gelungen ist, die Grünflächen im Gipfelbereich rund um das Gipfelgebäude «Fiore di pietra» trotz des hohen Besucheraufkommens als Magerwiesen zu erhalten. www.naturundwirtschaft.ch/de/
2021 - Best-Practice-Beispiel. Der Verein für Ingenieurbiologie würdigt die Wiederbegrünung der Hochlagen um Roncapiano, die auf die Bauarbeiten der Fiore di pietra folgte.
Wir optimieren den Energieverbrauch durch gezielte Investitionen, fördern erneuerbare Energiequellen (Installation von Solarpaneelen, Optimierung der Heiz- und Lichtsysteme etc.) und reduzieren die klimaschädlichen CO2-Emissionen.
2019 haben wir uns gegenüber der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) in Zürich sowie dem Kanton Tessin über einen Zeitraum von zehn Jahren verpflichtet, die CO2-Emissionen zu senken. Bereits 2020 gelang es uns, doppelt so viel einzusparen als ursprünglich geplant. Dafür wurden wir mit dem Zertifikat «Klimaschutz aus Überzeugung» 2022-2023 gewürdigt.
Im Jahr 2021 waren wir die erste Bergbahn des Tessins und der erste Campingplatz in der Schweiz, die sich der Initiative Cause We Care der Schweizer Stiftung myclimate anschlossen. So konnten wir unsere Gäste miteinbeziehen und ihnen die Möglichkeit bieten, die Fahrt mit der Zahnradbahn oder die Übernachtung auf dem Campingplatz vollkommen klimaneutral zu gestalten. Dank ihrer freiwilligen Spende von CHF 1.- pro Fahrt oder pro Übernachtung, die wir verdoppeln, können wir gemeinsam die CO2-Emissionen ausgleichen und den Gesamtbetrag in Investitionen für internationale Nachhaltigkeitsprojekte und in die nachhaltige Entwicklung des Standorts oder des Unternehmens aufteilen.
Erfahren Sie hier, wie Sie die CO2-Emissionen Ihres Bergerlebnisses kompensieren können
Erfahren Sie hier, wie Sie die CO2-Emissionen Ihres Aufenthaltes kompensieren können
Mit den ersten Spendengeldern von myclimate wurden zum Beispiel 162 m2 Solarpanel-Fläche auf dem Dach des Hauptsitz in Capolago installiert. Aktualisert am 01.06.2022 betrug die Reduzierung der Emissionen ganze 15.450 kg CO2, was der Neupflanzung von 461 Bäumen entspricht!
Wir nutzen erneuerbare Energien und arbeiten möglichst klimaneutral, ohne das Klima weiter zu belasten.
Vor 2023 kompensierten wir den Kauf von elektrischer Energie mit entsprechenden Herkunfts-Zertifikaten. Ab 2023 beziehen wir unsere gesamte elektrische Energie ausschliesslich aus erneuerbaren Quellen.
Wir begünstigen soweit möglich und sinnvoll, kombinierte Verkehrslösungen und optimieren die Anbindung an den öffentlichen Verkehr zugunsten unserer Gäste und der Umwelt.
Die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln haben wir zu einem unserer wichtigsten Verkaufs- und Kommunikationsargumenten gemacht. Der Bahnhof Capolago-Riva San Vitale, von dem die Zahnradbahn zum Gipfel des Monte Generoso abfährt, ist mit der Bahn von der gesamten Schweiz aus erreichbar, von Lugano aus auch mit dem Schiff. Der Camping Monte Generoso ist nur 500 m vom Bahnhof Melano entfernt.
Wir initiieren zwei- bis dreimal jährlich Freiwilligeneinsätze zur Säuberung der Wege und Grünflächen rund um die Fiore di pietra und den Gipfel des Monte Generoso
Bolla 'Alpe di Mendrisio' (352 m²)
Am 30. Mai 2023 fand die Sanierung der Bolla 'Alpe di Mendrisio' in der Nähe des Parkplatzes Bellavista auf dem Monte Generoso statt. Diese Arbeiten wurden von der Ferrovia Monte Generoso durchgeführt, um den Bau der Anlagen und der neuen Bahnsteige zu kompensieren, die mit den Zwischenstationen San Nicolao und Bellavista verbunden sind und im Rahmen der Erneuerung der Bahnstrecke von 1890 entstanden sind.
Früher dienten die ‚Bolle‘- die Weiher als Tränke für das weidende Vieh. Heute stellen sie Lebensräume dar, die sich für die Ansiedlung geschützter Tier- und Pflanzenarten eignen, die typisch für Feuchtgebiete sind und für die Fortpflanzung von Amphibien, wie dem Feuersalamander, dem Grasfrosch und dem Teichmolch, von wesentlicher Bedeutung sind. Aus diesem Grund ist die Wiederherstellung als Aufwertung einer natürlichen Umgebung zu betrachten. Eine wirtschaftlich aufwändige, aber gleichzeitig äusserst wichtige Arbeit, die einmal mehr das Engagement der FMG für Nachhaltigkeit und die Aufwertung des Monte Generoso und des Mendrisiotto unterstreicht.